www.rwv-hannover.de
Im Sommer 1846 verbrachte Richard Wagner, zu der Zeit Hofkapellmeister in Dresden, drei Monate in Graupa, unweit von Dresden. Dort, wo Wagner damals wohnte, gibt es seit vielen Jahren die Richar...
Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson hat in Hannover in der Vergangenheit bereits am Schauspiel inszeniert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich aber auch mit dem Musiktheater un...
Der Tenor Marco Jentzsch ist in Hannover kein Unbekannter. Während der Intendanz Michael Klügls gehörte er zwei Jahre zum Ensemble der Staatsoper, war zu der Zeit allerdings noch in lyrischen Pa...
Kein anderer Komponist hat ein Netzwerk von "Anhängern" hervorgebracht wie Richard Wagner. Weit über 100 Verbände weltweit, der Richard Wagner-Verband International als Dachorganisation, das ist...
Das Richard Wagner Museum im Haus Wahnfried in Bayreuth, Wagners letztem Wohnhaus, nimmt als Ausstellungsort und Archiv eine zentrale Position für die Pflege und wissenschaftliche Aufarbeitung s...
Vier Ehedramen und zehn Todesfälle - so lautet der Titel des Buches, das der Nürnberger Jurist Dr. Peter Ernst Küfer bereits Ende 2018 veröffentlicht hat. Er ist nicht nur Jurist, sondern auch s...
Christian Schütte im Interview mit Thomas Mohr, Tenor.
Christian Schütte im Interview mit Thomas Krakow, Richard-Wagner-Zentrum Mitteldeutschland e.V.
Jahr für Jahr wählen wir, der Richard Wagner-Verband Hannover, sechs junge Menschen für das Bayreuth-Stipendium aus, sie studieren Gesang, ein Instrument, Dirigieren, Musikwissenschaft oder -päd...
Christian Schütte im Interview mit Sabine Zurmühl